IST-Analyse IT-Projekt: Der erste Schritt zum Erfolg

Stefan Effenberger

IT-Dokumentation-Experte

zuletzt aktualisiert

22

.

 

April

 

2025

Lesezeit

3 Minuten

>

IST-Analyse IT-Projekt: Der erste Schritt zum Erfolg

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die IST-Analyse ist der essenzielle Ausgangspunkt für jedes IT-Projekt: Sie schafft Klarheit über den aktuellen Zustand von Infrastruktur, Systemen und Prozessen und bildet die Basis für alle weiteren Projektentscheidungen.
  • Der Vergleich von IST- und SOLL-Zustand deckt Lücken, Risiken und Optimierungspotenziale auf: Nur durch diesen Abgleich können realistische Ziele definiert und passgenaue Maßnahmen abgeleitet werden.
  • Funktions- und Prozessanalysen sorgen für ganzheitliche Transparenz: Während die Funktionsanalyse den technischen Ist-Zustand abbildet, zeigt die Prozessanalyse, wie IT und Geschäftsprozesse konkret zusammenspielen – ideal zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen.
  • IST-Analyse: IT-Projekt richtig angehen

    Jedes IT-Projekt beginnt mit einer zentralen Frage: Wo stehen wir aktuell? Die Antwort darauf liefert eine gründliche IT IST-Analyse – und sie ist damit der entscheidende erste Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung. Ob bei der Einführung neuer Softwarelösungen, einer Netzwerkmodernisierung oder der Migration in die Cloud: Ohne fundiertes Wissen über den aktuellen Zustand der IT-Infrastruktur laufen Projekte Gefahr, an falschen Annahmen oder unklaren Abhängigkeiten zu scheitern.

    Eine IST-Analyse im IT-Projekt schafft genau diese notwendige Transparenz. Sie hilft dabei, bestehende Strukturen, Prozesse und Systeme objektiv zu erfassen, zu dokumentieren und im Abgleich mit dem angestrebten SOLL-Zustand gezielt zu optimieren. Doch was macht eine gute IT IST-Analyse aus - und warum ist sie so entscheidend für den Projekterfolg?

    Was ist eine IST-Analyse im IT-Projekt?

    Die IST-Analyse IT-Projekt ist der erste und wichtigste Schritt im klassischen Projektmanagement. Ziel ist es, die aktuelle Situation der IT-Infrastruktur, Systeme, Prozesse und eingesetzten Anwendungen objektiv und vollständig zu erfassen. Sie beantwortet Fragen wie:

    • Welche Systeme sind im Einsatz?
    • Welche Netzwerke bestehen?
    • Wie sind Rechte und Rollen verteilt?
    • Welche Abhängigkeiten gibt es?

    Einfach gesagt: Die IST-Analyse bringt Licht ins Dunkel. Nur wer weiß, was vorhanden ist, kann auch entscheiden, was verändert, optimiert oder ersetzt werden muss.

    In unserem Blogartikel zur Ist-Analyse der IT-Infrastruktur zeigen wir Ihnen detailliert, wie diese Analyse - auch mit Hilfe von Docusnap - aussieht.

    Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Definition des IST-Zustands?

    Die Definition des IST-Zustands sollte möglichst frühzeitig im Projektverlauf erfolgen – idealerweise noch vor der eigentlichen Projektplanung. Denn: Ohne ein klares Bild des aktuellen System- und Prozessstandes sind Aufwandsschätzungen, Ressourcenplanung und Zieldefinition meist vage oder basieren auf Annahmen. Das erhöht das Risiko von Fehlentscheidungen, Budgetüberschreitungen oder zeitlichen Verzögerungen.

    In der Praxis zeigt sich immer wieder: Projekte, bei denen die IST-Analyse erst während der Umsetzungsphase erfolgt, kämpfen häufig mit unerwarteten Abhängigkeiten oder veralteten Systemstrukturen, die zu aufwändigen Nacharbeiten führen.

    Wie funktioniert eine erfolgreiche IST-Analyse im IT-Projekt?

    Eine fundierte IST-Analyse im IT-Projekt beruht auf zwei komplementären Analyseansätzen: der Funktionsanalyse und der Prozessanalyse. Beide liefern wertvolle Erkenntnisse über den aktuellen Zustand Ihrer IT-Landschaft und Geschäftsabläufe – und bilden die Grundlage für nachhaltige Verbesserungen.

    1. Funktionsanalyse: Was nutzt Ihre IT heute?

    Bei der Funktionsanalyse erfassen Sie systematisch alle Funktionen und Komponenten, die in Ihrer IT bereits aktiv im Einsatz sind – etwa eingesetzte Softwarelösungen, Datenbanken, Serverrollen oder vorhandene Netzwerkinfrastrukturen.

    2. Prozessanalyse: Wie arbeiten Ihre Systeme zusammen?

    Die Prozessanalyse geht einen Schritt weiter: Sie betrachtet konkrete Anwendungsfälle und Geschäftsprozesse – also das Zusammenspiel von IT und Organisation. Ziel ist es, interne Abläufe sowohl technisch als auch strukturell zu durchleuchten. Dabei wird klar, welche Prozesse beibehalten werden können und wo Optimierungsbedarf besteht, beispielsweise im Hinblick auf Automatisierung, Effizienz oder Sicherheit.

    Ablauf der IST-Analyse

    Eine erfolgreiche IST-Analyse folgt einem klar strukturierten Ablauf. Dabei hat sich in der Praxis vor allem ein automatisierter und kontinuierlicher Ansatz bewährt – wie er mit einer Lösung wie Docusnap möglich ist:

    1. Inventarisierung
      Der erste Schritt ist die automatisierte Erfassung aller IT-Komponenten. Mit Docusnap gelingt das agentenlos und effizient – vom Server über Netzwerke bis hin zu Benutzerrechten.
    2. Dokumentation
      Die erfassten Daten werden strukturiert in übersichtlichen Berichten, Netzwerkplänen und Auswertungen dargestellt. So entsteht ein klares Bild des aktuellen Zustands.
    3. Analyse und Bewertung
      Auf Basis der dokumentierten IST-Situation können Verantwortliche Schwachstellen, Sicherheitslücken und Optimierungspotenziale erkennen.
    4. Abgleich mit dem SOLL-Zustand
      Im nächsten Schritt erfolgt der Vergleich mit den Projektzielen – dem sogenannten SOLL-Zustand.

    IST vs. SOLL in der IT-Projektarbeit

    Der Vergleich von IST und SOLL ist essenziell, um die Lücke zwischen aktuellem Stand und angestrebtem Ziel zu identifizieren. Ein Beispiel aus der Praxis:

    Ein Unternehmen plant, seine File-Server-Struktur zu modernisieren. Die IST-Analyse mit Docusnap zeigt: Veraltete Server, doppelte Datenablagen und unklare Berechtigungen erschweren die Arbeit. Ziel ist eine schlanke, cloudbasierte Lösung mit klaren Zugriffsrechten.
    Erst durch den IST-SOLL-Vergleich wird der tatsächliche Handlungsbedarf sichtbar – und eine sinnvolle Migrationsstrategie möglich.

    Ohne fundierte IST-Analyse würde das Projekt möglicherweise an veralteten Annahmen scheitern.

    Die IST-Analyse als entscheidender Schritt im IT-Projektmanagement

    In der Theorie klingt Projektmanagement oft linear: Ziel festlegen, planen, umsetzen. In der Praxis aber beginnt alles mit Transparenz. Und genau hier setzt die IST-Analyse an. Sie beantwortet die Fragen:

    • Wo stehen wir?
    • Was funktioniert – und was nicht?
    • Welche Systeme lassen sich weiterverwenden, welche müssen ersetzt werden?

    Ein typisches Beispiel aus dem IT-Alltag:

    Ein Unternehmen steht vor einer IT-Compliance-Prüfung. Die Projektgruppe plant Maßnahmen zur besseren Absicherung der Systeme. Ohne aktuelle IST-Daten zur Netzwerkstruktur und Benutzerberechtigungen drohen Fehleinschätzungen – und am Ende teure Nachbesserungen.

    Die Lösung: Docusnap ermöglicht eine regelmäßige IST-Analyse, auf Knopfdruck. Damit bleiben IT-Projekte stets auf dem richtigen Kurs.

    Fazit: Die IST-Analyse IT-Projekt ist kein Nice-to-have – sondern Pflicht

    Egal ob Rollout, Migration oder Sicherheitsprojekt: Die IT IST-Analyse ist die Basis für fundierte Entscheidungen. Wer diesen Schritt überspringt, riskiert Fehlinvestitionen und unnötige Komplexität.

    Mit einer Software wie Docusnap schaffen Sie die nötige Transparenz und können Ihre IT-Projekte zielgerichtet und effizient steuern.

    👉 Mehr zur ganzheitlichen Dokumentation Ihrer IT-Infrastruktur erfahren Sie auch in unserem Blogartikel zur IT-Infrastruktur-Dokumentation.

    Die nächsten Schritte

    Starten Sie mit einer strukturierten IST-Analyse: Prüfen Sie, ob in Ihrem aktuellen oder bevorstehenden IT-Projekt bereits ein vollständiges Bild der vorhandenen Infrastruktur und Prozesse vorliegt. Falls nicht, ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt.

    Docusnap kostenlos testen

    Neugierig? Dann probieren Sie Docusnap in Ihrer eigenen Umgebung aus.

    Voller Funktionsumfang
    30 Tage kostenlos

    Nächster Artikel

    IST-Analyse IT-Infrastruktur: Ablauf, Ziele & Unterstützung

    Erfahren Sie, warum die IST-Analyse der IT-Infrastruktur für Unternehmen unverzichtbar ist. Inklusive Definition, Vorteile und Einsatz von Docusnap.