DORA Compliance leicht gemacht

Stefan Effenberger

IT-Dokumentation-Experte

zuletzt aktualisiert

19

.

 

August

 

2025

Lesezeit

3 Minuten

>

DORA Compliance leicht gemacht

Das Wichtigste in Kürze:

  • Seit Januar 2025 gilt DORA verpflichtend für Finanzunternehmen und deren IT-Dienstleister – seitdem müssen alle kritischen Systeme dokumentiert, Risiken bewertet und Meldeprozesse etabliert sein.
  • Ohne automatisierte DORA Compliance Software wie Docusnap lassen sich die geforderten Reports, Risikoanalysen und Auditnachweise kaum effizient abbilden.
  • Mit einer klaren Checkliste – von IT-Inventarisierung über Lieferantenmanagement bis hin zu regelmäßigen Tests – sichern Unternehmen ihre digitale Betriebsfähigkeit und vermeiden Sanktionen bei Nichteinhaltung.
  • DORA Compliance umsetzen

    Die Digital Operational Resilience Act (DORA) sorgt in der europäischen Finanzbranche für Bewegung: Seit dem 17. Januar 2025 verpflichtet sie Banken, Versicherungen, Zahlungsdienstleister und ihre IT-Dienstleister dazu, ihre digitale Resilienz zu verbessern und Cyberrisiken umfassend zu beherrschen. Die wichtigsten Eckpunkte, Hintergründe und Anforderungen finden Sie in unseren Artikeln "DORA Verordnung: Anforderungen an Finanzunternehmen in der EU" sowie "Digital Operational Resilience Act - Alles zur EU-Verordnung".

    Was ist DORA Compliance?

    DORA Compliance bezeichnet die Einhaltung der EU-Verordnung, die einheitliche Anforderungen an das IT-Risikomanagement, ICT-Betriebskontinuität, Reporting und Cybersecurity stellt. Unternehmen müssen künftig nachweisen, dass ihre IT-Infrastruktur digital resilient ist – inklusive aller Dienstleister in der Lieferkette.

    Unterstützung durch DORA Compliance Software

    Eine DORA Compliance Software hilft bei der Dokumentation, Überwachung und regelmäßigen Überprüfung aller relevanten IT-Systeme. Ohne automatisierte Lösungen ist es kaum möglich, die hohen Anforderungen – insbesondere bei Reportingpflichten und der laufenden Überprüfung der IT-Assets – effizient zu erfüllen.

    DORA Compliance – Checkliste für Unternehmen

    Die folgenden Schritte helfen bei der zielgerichteten Umsetzung der Compliance-Vorgaben:

    1. Vollständige IT-Dokumentation erstellen
    Erfassen Sie alle Systeme, Netzkomponenten, Anwendungen und ihre Abhängigkeiten.

    2. Risikoanalyse durchführen
    Bewerten Sie Cyberrisiken, Ausfallwahrscheinlichkeiten sowie potenzielle Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb.

    3. Schutz- und Reaktionspläne aufsetzen
    Definieren Sie technische wie organisatorische Maßnahmen – inklusive Notfallplänen.

    4. Prüf- und Meldeprozesse etablieren
    Richten Sie ein System ein, über das Incidents registriert, gemeldet und regelmäßig ausgewertet werden.

    5. Dienstleister integrieren
    Überprüfen Sie, ob auch externe Anbieter DORA-konforme Prozesse nachweisen können.

    6. Regelmäßige Tests & Audits durchführen
    Penetration-Tests, Wiederanlaufproben und Audits stellen sicher, dass Schutzmaßnahmen auch wirken.

    7. Dokumentation laufend aktualisieren
    Alle Informationen müssen jederzeit aktuell und prüfsicher bereitstehen: „Document or die!“

    Wie Docusnap bei der DORA-Compliance unterstützt

    Docusnap ist eine bewährte IT-Dokumentationssoftware, die Sie bei der Compliance DORA-Umsetzung pragmatisch unterstützt – besonders im IT-Alltag:

    • Automatisierte IT-Inventarisierung: Agentenlose Erfassung Ihrer kompletten Infrastruktur.
    • Transparente IT-Dokumentation: Netzwerk- und Notfallpläne, Betriebshandbücher, Rollen & Rechte – mit wenigen Klicks abrufbar.
    • Reporting & Auditfähigkeit: Änderungen im System werden nachvollziehbar protokolliert – ideal für Audits & Meldepflichten.
    • Lieferantenmanagement: Integrieren Sie externe IT-Dienstleister in Ihre Dokumentation.
    • Compliance Cockpit: Behalten Sie jederzeit den Status Ihrer DORA Compliance Checkliste im Blick.

    Erfolgreiches Umsetzen der Compliance: DORA und Docusnap - Ein Praxisbeispiel

    Ein mittelständischer Finanzdienstleister mit über 350 Mitarbeitenden stand vor der Herausforderung, seine veraltete Dokumentation mit Blick auf die DORA Compliance zu modernisieren. Dank Docusnap konnte das Unternehmen innerhalb weniger Wochen eine vollständige und revisionssichere Dokumentation seiner IT-Landschaft erstellen. Durch die automatisierte Inventarisierung waren kritische Systeme, Schnittstellen zu Dienstleistern sowie Wiederanlaufpläne jederzeit abrufbar – die Grundlage für Risikoanalysen, regelmäßige Tests und Audits. Ergebnis: Die IT-Abteilung spart heute rund 40 % Zeit in der Dokumentation und konnte den ersten externen Audit nach DORA-Vorgaben erfolgreich bestehen.

    Fazit: Der Countdown läuft – digital resilient mit DORA Compliance

    DORA bringt nicht nur neue Pflichten, sondern auch die Chance, Cyberrisiken nachhaltig zu beherrschen. Mit einer strukturierten DORA Compliance checklist, der passenden Software wie Docusnap und kontinuierlicher Dokumentation sichern Unternehmen ihre Handlungsfähigkeit – auch im Ernstfall.

    Mehr Hintergründe zur DORA-Compliance und konkrete Beispiele aus der Praxis finden Sie in unseren Artikeln zur Digital Operational Resilience Act sowie zur DORA-Verordnung.

    Die nächsten Schritte:

    Die DORA Compliance ist bereits in Kraft – jetzt gilt es, die Anforderungen dauerhaft in den IT-Betrieb zu integrieren. Mit Docusnap schaffen Sie die Grundlage für eine revisionssichere IT-Dokumentation, automatisierte Prozesse und maximale Transparenz – ideal für Audits und Meldepflichten im Rahmen von DORA.

    Jetzt kostenlos testen!

    Neugierig? Dann probieren Sie Docusnap in Ihrer eigenen Umgebung aus.

    Voller Funktionsumfang
    30 Tage kostenlos

    Nächster Artikel

    Digital Operational Resilience Act - Alles zur EU-Verordnung

    Die neue EU-Verordnung stärkt die digitale Resilienz im Finanzsektor. Erfahren Sie alles über Ziele, Anforderungen & die praktische Umsetzung.