Das Wichtigste in Kürze:

Die NIS2-Richtlinie bringt neue Anforderungen an Unternehmen in ganz Europa. Ziel ist es, die Cybersicherheit auf ein neues Niveau zu heben und kritische Infrastrukturen wie auch weitere betroffene Unternehmen besser gegen Angriffe abzusichern. Damit rückt das Thema NIS2 Compliance in den Fokus von IT-Verantwortlichen, die ihre Organisationen rechtzeitig vorbereiten müssen.
In diesem Artikel erfahren Sie, was hinter dem Begriff steckt, welche Kernanforderungen gelten und wie eine NIS2 Compliance Software wie Docusnap Sie bei der Umsetzung unterstützt.
Was bedeutet NIS2 Compliance?
Die NIS2-Richtlinie ist die Weiterentwicklung der ursprünglichen NIS-Richtlinie aus dem Jahr 2016. Sie erweitert den Kreis der betroffenen Unternehmen deutlich und verschärft die Anforderungen an Sicherheitsmaßnahmen, Risikomanagement und Nachweispflichten. Unter NIS 2 Compliance versteht man die Erfüllung dieser gesetzlichen Vorgaben: Unternehmen müssen nicht nur Sicherheitsmaßnahmen implementieren, sondern deren Wirksamkeit auch regelmäßig überprüfen und dokumentieren. Eine ausführliche Definition der NIS-2-Richtlinie finden Sie hier.
Kernanforderungen für die NIS 2 Compliance
Die NIS2-Richtlinie schreibt klare Maßnahmen vor, die Unternehmen umsetzen müssen. Dazu zählen u. a.:
- Risikomanagement und Sicherheitskonzepte: Identifizierung und Bewertung von IT-Risiken.
- Incident Response: Verpflichtung zur Meldung von Sicherheitsvorfällen innerhalb enger Fristen.
- Business Continuity: Pläne zur Aufrechterhaltung des Betriebs bei Cyberangriffen oder Störungen.
- Zugriffs- und Berechtigungsmanagement: Strenge Kontrolle, wer auf welche Daten und Systeme zugreifen darf.
- Dokumentations- und Nachweispflicht: Unternehmen müssen belegen können, dass alle Anforderungen eingehalten werden.
➡️ Wer genau betroffen ist, lesen Sie im Artikel „NIS2 – Wer ist betroffen?“.
Checkliste: Ist Ihr Unternehmen bereit für NIS2-Compliance?
Viele Unternehmen fragen sich: „Wie gut sind wir tatsächlich auf die NIS2-Richtlinie vorbereitet?“
Die folgende Checkliste hilft Ihnen, den aktuellen Stand Ihrer IT-Sicherheit und Compliance einzuschätzen:
- ✅ Haben Sie einen vollständigen Überblick über Ihre gesamte IT-Infrastruktur (Server, Clients, Anwendungen, Netzwerke)?
- ✅ Gibt es ein etabliertes Risikomanagement, das regelmäßig überprüft und dokumentiert wird?
- ✅ Sind klare Prozesse für die Meldung von Sicherheitsvorfällen innerhalb der vorgeschriebenen Fristen definiert?
- ✅ Liegt ein Business-Continuity-Plan vor, um auch im Falle von Cyberangriffen den Betrieb aufrechtzuerhalten?
- ✅ Werden Zugriffsrechte und Benutzerkonten regelmäßig geprüft und veraltete Berechtigungen konsequent entfernt?
- ✅ Können Sie auf Knopfdruck prüfungsrelevante Reports und Nachweise für Auditoren oder Behörden bereitstellen?
Unterstützung durch NIS2 Compliance Software
In der Praxis stehen viele IT-Abteilungen vor der Herausforderung, die NIS2-Vorgaben effizient und nachvollziehbar umzusetzen. Nur die wenigsten können bisher alle Punkte aus der Checkliste erfolgreich abhaken. Hier kommt Docusnap als NIS2 Compliance Software ins Spiel.
Docusnap unterstützt Sie dabei, die relevanten Anforderungen systematisch zu erfüllen:
- Automatisierte Inventarisierung: Überblick über alle Systeme, Netzwerke und Anwendungen – die Basis für jedes Risikomanagement.
- Berechtigungsanalyse: Transparenz, wer Zugriff auf sensible Daten hat, und schnelle Erkennung von Risiken.
- Dokumentation und Reporting: Erstellen Sie jederzeit aktuelle Nachweise über Ihre IT-Infrastruktur – ein entscheidender Punkt für Audits und Prüfungen.
- Unterstützung der Notfallplanung: Mit Docusnap können Sie Notfall- und Wiederanlaufpläne erstellen, die auf den aktuellen Inventardaten basieren. So lässt sich im Ernstfall sicherstellen, dass kritische Systeme schnell wieder in Betrieb genommen werden können.
- Verknüpfung mit Sicherheitsprozessen: Docusnap liefert die Daten, die Sie für ein effektives Sicherheits- und Compliance-Management benötigen.
➡️ Eine kompakte Zusammenfassung der NIS2-Anforderungen finden Sie hier.
Praxisbeispiel aus dem IT-Alltag
Ein mittelständisches Energieversorgungsunternehmen stand vor der Herausforderung, die Anforderungen der NIS2-Richtlinie fristgerecht umzusetzen. Besonders problematisch war das Berechtigungsmanagement, da über die Jahre zahlreiche Mitarbeiter wechselten und viele veraltete Benutzerkonten bestehen blieben.
Mit Docusnap konnte die IT-Abteilung in wenigen Stunden alle aktiven und inaktiven Benutzerkonten erfassen und in übersichtlichen Reports darstellen. Dabei fiel auf, dass mehrere ehemalige Mitarbeiter noch Zugriff auf kritische Systeme hatten – ein erhebliches Sicherheitsrisiko.
Durch die Bereinigungsmaßnahmen, die direkt aus der Analyse mit Docusnap abgeleitet wurden, konnte das Unternehmen nicht nur die Compliance-Anforderungen erfüllen, sondern auch das reale Risiko für Cyberangriffe erheblich reduzieren.
Die ersten Schritte, die Sie jetzt umsetzen sollten
Viele Unternehmen stehen aktuell vor der Frage: „Wir erfüllen die Anforderungen der NIS2-Richtlinie noch nicht vollständig – müssen wir uns Sorgen machen?“
Die Antwort lautet: Nein, Panik ist nicht angebracht. Wichtig ist vielmehr, strukturiert vorzugehen und die Umsetzung Schritt für Schritt anzugehen.
Kurzfristige Maßnahmen
Diese Punkte können Sie relativ schnell und mit überschaubarem Aufwand umsetzen:
- Informationsbeschaffung: Verschaffen Sie sich Klarheit über die NIS2-Richtlinie, um zu verstehen, welche Pflichten konkret für Ihr Unternehmen gelten.
- Geeignete Softwarelösungen prüfen: Testen Sie Tools wie Docusnap, die Inventarisierung, Dokumentation und Berechtigungsanalysen automatisieren und so eine Grundlage für Compliance schaffen.
- Bestandsaufnahme starten: Erfassen Sie Ihre bestehende IT-Infrastruktur, dokumentieren Sie Systeme, Anwendungen und Zugriffsrechte.
- Erste Lücken identifizieren: Ermitteln Sie schnell, wo kritische Schwachstellen bestehen – z. B. ungenutzte Benutzerkonten oder fehlende Zugriffsregeln.
Langfristige Maßnahmen
Diese Schritte benötigen mehr Zeit, bilden aber die Basis für eine nachhaltige Compliance-Strategie:
- Risikomanagement etablieren: Entwickeln Sie einen kontinuierlichen Prozess zur Bewertung und Minimierung von Risiken.
- Notfall- und Wiederanlaufpläne erstellen: Planen Sie Szenarien für Systemausfälle oder Cyberangriffe und proben Sie regelmäßig die Abläufe.
- Business-Continuity-Management ausbauen: Sorgen Sie für klare Verantwortlichkeiten, Eskalationsprozesse und Ressourcenplanung im Ernstfall.
- Sicherheitskultur verankern: Schulen Sie Mitarbeiter regelmäßig, sensibilisieren Sie für Phishing & Co. und stärken Sie das Bewusstsein für Cyber-Sicherheit.
Mit einem solchen Fahrplan wird deutlich: NIS2 Compliance ist machbar – wenn Sie heute anfangen, systematisch die richtigen Schritte einzuleiten.
Fazit
Die Einhaltung der NIS 2 Compliance ist keine Option, sondern Pflicht. Unternehmen, die frühzeitig mit der Umsetzung beginnen, können Risiken minimieren, Bußgelder vermeiden und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe stärken. Mit Docusnap als NIS2 Compliance Software haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite, der Ihnen hilft, Prozesse zu automatisieren, Transparenz zu schaffen und jederzeit prüfungsrelevante Nachweise bereitzustellen.
Weitere Blogartikel zum Thema:
- NIS 2 Richtlinie: Umsetzung Deutschland
- NIS2 Österreich: Was Unternehmen beachten müssen
- NIS2 Schweiz: Was Schweizer Unternehmen jetzt wissen müssen
Die nächsten Schritte:
Die Umsetzung der NIS2 Compliance muss kein komplexes Mammutprojekt sein. Entscheidend ist, frühzeitig Transparenz über Ihre IT-Landschaft zu gewinnen und die relevanten Sicherheitsmaßnahmen systematisch umzusetzen. Mit der kostenlosen Demo-Version von Docusnap können Sie direkt prüfen, wie einfach Inventarisierung, Berechtigungsanalyse und Dokumentation in Ihrer IT-Umgebung umgesetzt werden können.
Jetzt testen!