- Ein NIS2 Audit prüft die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie und zeigt, ob Unternehmen ihre gesetzlichen Pflichten zur Cybersicherheit erfüllen. Es ist entscheidend, um Bußgelder zu vermeiden und die eigene IT-Resilienz messbar zu stärken.
- Beim NIS2 Audit werden Organisation, Risikomanagement, technische Schutzmaßnahmen, Vorfallmanagement und Dokumentation bewertet. Eine klare Checkliste hilft, die Anforderungen systematisch und effizient vorzubereiten.
- Mit Docusnap lassen sich IT-Systeme, Berechtigungen und Prozesse automatisch dokumentieren und Auditberichte auf Knopfdruck erstellen. Das spart Zeit, reduziert Fehler und schafft verlässliche Nachweise für die NIS2-Compliance.

Was ist ein NIS2 Audit?
Ein NIS2 Audit (oder „NIS 2 Audit“) bezeichnet eine formale Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen der NIS-2-Richtlinie in einem Unternehmen. Mit anderen Worten: Im Audit wird geprüft, ob alle festgelegten Pflichten aus NIS 2 umgesetzt, dokumentiert und wirksam betrieben werden. Mehr allgemeine Informationen zur Richtlinie finden Sie in unserem Blogartikel "NIS-2-Richtlinie: Anforderungen, Strafen und Umsetzung".
Im Kontext der NIS-2-Richtlinie wird oft zwischen internen Audits, externen Prüfungen (durch Aufsichtsbehörden) und Compliance-Audits durch Dritte (z. B. Auditoren oder Prüfgesellschaften) unterschieden. Ziel ist stets, den aktuellen Umsetzungsstand, Lücken, Risiken und Nachweispotenziale transparent zu machen.
Der Auditprozess dient also als bewertende Instanz: Er ermittelt, ob ein Unternehmen die technischen, organisatorischen und dokumentarischen Anforderungen gemäß NIS 2 erfüllt – und liefert zugleich Hinweise, wo nachgebessert werden muss.
Ein NIS2 Audit kann idealerweise folgende Aufgaben haben:
- Feststellung der Betroffenheit (ob das Unternehmen überhaupt NIS2-pflichtig ist)
- Erfassen und Bewerten von Risiken und Lücken
- Prüfen der implementierten Maßnahmen (Bestandsaufnahme)
- Dokumentations- und Nachweiskontrolle
- Empfehlungen und Maßnahmen zur Schließung von Defiziten
Damit bildet ein NIS2 Audit eine wichtige Grundlage für Compliance, Risikomanagement und die Vorbereitung auf behördliche Kontrollen.
Was wird bei einem NIS2 Audit geprüft?
Im Rahmen eines NIS2 Audits werden typischerweise folgende Themen und Bereiche untersucht:
- Rechtliche und organisatorische Grundlagen
Einstufung als „wesentliche“ oder „wichtige Einrichtung“, Registrierung bei der Behörde und klare Verantwortlichkeiten. - Governance und Verantwortlichkeiten
Nachweis, dass die Geschäftsführung aktiv in die Cybersicherheitsstrategie eingebunden ist. - Risikomanagement
Durchführung und Aktualisierung von Risikoanalysen sowie Bewertung neuer Bedrohungen. - Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs)
Prüfung von Zugriffskontrollen, Updates, Verschlüsselung, Netzsegmentierung und Backup-Strategien. - Lieferketten- und Drittanbietermanagement
Kontrolle, ob externe Dienstleister Sicherheitsstandards erfüllen und vertraglich eingebunden sind. - Schulung und Sensibilisierung
Nachweis regelmäßiger Awareness-Trainings für Mitarbeitende. - Vorfallmanagement und Meldepflichten
Existenz klarer Prozesse zur Erkennung und Meldung von Sicherheitsvorfällen (24h-/72h-Regel). - Dokumentation und Nachweisführung
Vollständige, revisionssichere Dokumentation aller sicherheitsrelevanten Maßnahmen. - Überprüfung und kontinuierliche Verbesserung
Regelmäßige Kontrolle und Optimierung durch interne Audits oder Tests.
Beim Audit wird also nicht nur geprüft, ob Maßnahmen vorhanden sind, sondern auch, ob sie wirksam betrieben und nachweisbar dokumentiert sind.
Warum ist ein NIS 2 Audit wichtig?
Ein NIS 2 Audit spielt in der Praxis eine herausragende Rolle - aus mehreren Gründen:
- Compliance und rechtliche Sicherheit
Die NIS-2-Richtlinie bringt verbindliche Anforderungen und Meldepflichten mit sich. Ein Audit zeigt auf, ob Ihr Unternehmen diese Vorschriften erfüllt und bereitet auf behördliche Kontrollen vor. Zudem können Verstöße zu Bußgeldern und Sanktionen führen. - Risikominimierung und Resilienz
Der Auditprozess deckt vorhandene Sicherheitslücken und Schwachstellen auf — oft unentdeckt im regulären Betrieb. Durch diese Transparenz lassen sich gezielte Maßnahmen setzen, bevor Schäden entstehen. - Nachweis & Transparenz gegenüber Stakeholdern
In Gesprächen mit Kunden, Partnern oder Aufsichtsbehörden kann ein Auditbericht als Nachweis dienen, dass Ihr Unternehmen NIS2-konform handelt. Das stärkt Vertrauen. - Kontinuierliche Verbesserung
Ein Audit schafft eine Basis für regelmäßige Kontrolle, Zielvereinbarungen und Verbesserungsmaßnahmen — eher ein lebender Prozess als ein einmaliger Check. - Support für die Geschäftsführung & strategische Planung
Die Ergebnisse eines Audits helfen der Unternehmensleitung zu verstehen, wo Investitionen in Sicherheit sinnvoll sind, welche Risiken Priorität haben und wie Ressourcen auszurichten sind. - Vorbereitung auf behördliche Prüfungen
Wenn Aufsichtsbehörden (z. B. das BSI in Deutschland) Kontrollen durchführen, ist es entscheidend, bereits auditierte Nachweise bereitstellen zu können. Ohne Vorbereitung drohen Überraschungen oder Strafmaßnahmen.
In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen: Die NIS2-Richtlinie verlangt ausdrücklich Nachweise über Sicherheitsmaßnahmen und deren Wirksamkeit (z. B. in Auditorenkontrollen).
Checkliste für das NIS2 Audit
Diese Checkliste hilft Ihnen, strukturiert vorzugehen und sicherzustellen, dass alle relevanten Bereiche abgedeckt sind:
✅ Vorbereitung und Organisation
- Prüfen Sie, ob Ihr Unternehmen unter die NIS2-Richtlinie fällt.
- Legen Sie Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten fest.
- Führen Sie eine erste GAP-Analyse durch, um bestehende Lücken zu erkennen.
✅ Risiko- und Sicherheitsmanagement
- Aktualisieren Sie Ihre Risikoanalyse und bewerten Sie Bedrohungen.
- Überprüfen Sie bestehende Sicherheitsmaßnahmen (Zugriff, Netzwerke, Backup).
- Dokumentieren Sie Prozesse und Maßnahmen nachvollziehbar.
✅ Notfall- und Vorfallmanagement
- Stellen Sie sicher, dass ein Incident-Response-Plan existiert.
- Definieren Sie klare Meldewege und Fristen (24h / 72h-Regel).
- Schulen Sie Mitarbeitende im Umgang mit Sicherheitsvorfällen.
✅ Lieferkette und Drittanbieter
- Überprüfen Sie Sicherheitsvorgaben und Verträge mit externen Dienstleistern.
- Dokumentieren Sie Nachweise über deren Sicherheitsmaßnahmen.
✅ Schulung und Sensibilisierung
- Planen Sie regelmäßige Awareness-Trainings für Mitarbeitende.
- Protokollieren Sie Teilnahme und Inhalte der Schulungen.
✅ Nachweise und Audit-Dokumentation
- Führen Sie alle relevanten Dokumente, Protokolle und Reports zentral zusammen.
- Nutzen Sie ein Tool wie Docusnap, um IT-Systeme, Berechtigungen und Prozesse automatisch zu dokumentieren und Auditberichte effizient zu erstellen.
Der Bezug zu Docusnap – wie wir Sie beim NIS2 Audit unterstützen
Als Softwarelösung für IT-Dokumentation und -Automatisierung spielt Docusnap eine zentrale Rolle in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines NIS2 Audits:
- Automatisierte IT-Inventarisierung und Dokumentation
Docusnap erfasst Netzwerkgeräte, Systeme, Software, Benutzerberechtigungen, Abhängigkeiten und vieles mehr automatisch — eine Basis, ohne die ein Audit kaum durchführbar wäre.
→ Das reduziert manuelle Aufwand und verbessert Qualität und Konsistenz der Dokumentation. - Versionierung und Nachverfolgbarkeit
Änderungen an IT-Strukturen, Netzsegmenten oder Komponenten werden nachvollziehbar dokumentiert — wichtig für Auditnachweise. - Erstellung von Audit-Reports & Exportfunktionen
Mit Docusnap lassen sich Berichte und Nachweise gezielt zusammenstellen, z. B. Listen von Systemen, Berechtigungsübersichten, Logs oder Änderungsverläufe — ideal für die Vorlage im Audit. - Unterstützung für Risikomanagement
Docusnap bildet Daten und Zusammenhänge ab, die in Risikoanalysen und Lückenanalysen benötigt werden. So lassen sich gezielt Risikofelder erkennen. - Kontinuierliche Überprüfung der Wirksamkeit
Docusnap kann regelmäßig aktualisiert werden, um Änderungen zu erkennen und Abweichungen von Standards aufzudecken — das unterstützt den kontinuierlichen Audit- und Verbesserungsprozess. - Vorbereitung auf behördliche Prüfungen in Deutschland
Im Blogartikel von Docusnap zur deutschen Umsetzung der NIS2-Richtlinie wird explizit erwähnt, dass Docusnap hilft, strukturierte Dokumentation, Visualisierung und Nachweise zu liefern, die bei Audits und Behördenkontrollen entscheidend sind.
Wenn Sie mehr zu den gesetzlichen Grundlagen oder zur praktischen Umsetzung der NIS2-Richtlinie wissen möchten, verweise ich Ihnen an dieser Stelle gerne auf unsere Beiträge:
- NIS2 Richtlinie: Umsetzung Deutschland
- NIS2 Österreich: Was Unternehmen beachten müssen
- NIS2: Wer ist betroffen?
- NIS2 Compliance: Anforderungen verstehen und erfolgreich umsetzen
Fazit & Ausblick
Ein NIS 2 Audit ist kein lästiger Pflichtakt – sondern eine strategisch relevante Prüfung, mit der Unternehmen ihre Position in Sachen Cybersicherheit stärken können. Es deckt Schwachstellen auf, liefert greifbare Nachweise und bereitet Ihr Unternehmen auf behördliche Kontrollen vor.
Gerade für Unternehmen mit komplexen IT-Landschaften oder vielen Abhängigkeiten (z. B. Dienstleister, Subunternehmen etc.) ist eine sachgerechte Auditvorbereitung essenziell. Hier kann Docusnap als Werkzeug zur Dokumentation, Analyse und Nachweisführung entscheidende Effizienzgewinne bringen.
Die nächsten Schritte:
Bereiten Sie Ihr Unternehmen jetzt gezielt auf das NIS2 Audit vor. Starten Sie mit einer Bestandsaufnahme Ihrer IT-Strukturen und prüfen Sie bestehende Sicherheitsmaßnahmen. Mit Docusnap erstellen Sie automatisiert die notwendige IT-Dokumentation und Auditnachweise.
Jetzt kostenlos testen!