Das Wichtigste in Kürze:
- Der Digitalradar Krankenhaus ist ein standardisiertes Instrument zur Messung des digitalen Reifegrads und schafft eine klare, vergleichbare Grundlage für Digitalisierungsentscheidungen.
- Krankenhäuser profitieren von einer strukturierten Bewertung ihrer Prozesse, IT-Sicherheit, Interoperabilität und digitalen Services, um gezielte Verbesserungen einzuleiten.
- Die Analyseergebnisse unterstützen Kliniken dabei, Digitalisierungsmaßnahmen strategisch zu planen und gesetzliche Anforderungen wie KHZG-Nachweise effizient zu erfüllen.

Was ist der Digitalradar Krankenhaus?
Der Digitalradar Krankenhaus ist ein bundesweit einheitliches Messinstrument, das den digitalen Reifegrad von Krankenhäusern ermittelt. Entwickelt wurde das Verfahren im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG), um einen objektiven Überblick über Digitalisierung, IT-Sicherheit und Prozessqualität zu schaffen.
Der Digitalradar misst dabei verschiedene Dimensionen – unter anderem:
- IT-Infrastruktur & Interoperabilität
- IT-Sicherheit & Datenschutz
- Prozesse & Abläufe
- Patientenfokus & Services
- Datenmanagement & Analytics
Ziel ist es, nicht nur einzelne Systeme zu bewerten, sondern das digitale Zusammenspiel der gesamten Krankenhaus-IT abzubilden. Die offiziellen Informationen bietet die Projektseite der Bundesregierung.
Warum ist der Digitalradar KHZG notwendig?
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist ein komplexes Unterfangen – geprägt von veralteten Strukturen, steigenden Cyberrisiken und zunehmendem Druck, moderne patientennahe Prozesse umzusetzen. Der Digitalradar schafft Transparenz, die Krankenhäuser dringend benötigen.
1. Pflicht zur Bewertung im Rahmen des KHZG
Krankenhäuser müssen im Zuge der KHZG-Fördertatbestände dokumentieren, wie sich ihr digitaler Reifegrad entwickelt. Der Digitalradar bildet die Grundlage für diese Nachweise.
2. Orientierung für Investitionen
Durch die systematische Analyse erhalten Klinikleitungen einen strukturierten Überblick, welche Bereiche Priorität haben – etwa IT-Sicherheit oder Interoperabilität.
3. Steigende Anforderungen der Cybersicherheit
Mit Blick auf die steigende Zahl von Cyberangriffen auf Krankenhäuser – wie sie unter anderem im jährlichen BSI-Lagebericht beschrieben werden – ist eine belastbare IT-Dokumentation wichtiger denn je.
4. Vergleichbarkeit
Die Ergebnisse bieten Benchmarking-Möglichkeiten: Wo steht das eigene Krankenhaus im Vergleich zu ähnlichen Einrichtungen?
Wie wird der Digitalradar erstellt?
Der Digitalradar kombiniert mehrere Erhebungsmethoden:
- Selbstauskunft über Fragebögen – Kliniken bewerten ihre Prozesse, Systeme und Reifegrade.
- Objektive Nachweise – z. B. IT-Konzepte, Netzpläne, Rollen- und Berechtigungskonzepte.
- Interviews & Reviews – die Angaben werden validiert.
- Punktbasierte Auswertung – die Ergebnisse werden auf einer Skala dargestellt.
Für IT-Verantwortliche bedeutet das: Eine lückenlose, jederzeit abrufbare IT-Dokumentation ist entscheidend, um die Nachweise schnell und vollständig bereitzustellen.
Worauf sollten Krankenhäuser bei der Erstellung achten?
1. Vollständige Inventarisierung der IT-Infrastruktur
Viele Kliniken arbeiten noch mit fragmentierten Excel-Listen oder heterogenen Dokumentationsquellen. Diese erschweren den Nachweis gegenüber dem Digital Radar.
Wichtig ist:
- Erfassung aller Server, Clients, Anwendungen und Netzwerkkomponenten
- Dokumentation von Abhängigkeiten zwischen Systemen
- Übersicht über Verantwortlichkeiten
2. Transparente Netz- und Architekturpläne
Der Digitalradar bewertet auch die Qualität der technischen Dokumentation. Visuelle Pläne helfen Auditoren und dem Klinikmanagement, die Struktur nachvollziehen zu können.
3. Nachvollziehbares Berechtigungsmanagement
Insbesondere im Bereich IT-Sicherheit spielt das Least Privilege Prinzip eine wichtige Rolle.
4. Nachweise für Audits und Prüfungen
Der Digitalradar verlangt dokumentierbare Strukturen.
Welche Vorteile bietet Docusnap im Kontext des Digitalradars?
1. Transparente und jederzeit aktuelle IT-Dokumentation
Die automatische Inventarisierung sorgt dafür, dass Krankenhäuser nicht erst kurz vor einer Prüfung in Stress geraten. Stattdessen liegen alle Daten dauerhaft strukturiert vor.
2. Effiziente Vorbereitung auf KHZG-Nachweise
Die Nachweisführung wird erheblich leichter, weil die notwendigen Informationen – vom Netzplan bis zum Berechtigungskonzept – bereits vorliegen.
3. Reduzierung von Risiken durch Cyberangriffe
Viele Digitalradar-Bewertungsdimensionen setzen eine gute Cyber-Hygiene voraus. Docusnap hilft, Schwachstellen sichtbar zu machen.
4. Entlastung der IT-Abteilung
Gerade im Krankenhaus-IT-Alltag fehlt oft die Zeit für Dokumentationsaufgaben. Automatisierte Prozesse reduzieren manuellen Aufwand erheblich.
5. Grundlage für langfristige Digitalstrategie
Der Digitalradar zeigt nur den Status quo. Docusnap liefert die Datenbasis, um die nächsten Schritte sinnvoll zu planen.
Digitalradar 2024 und zukünftige Entwicklungen
Mit der fortschreitenden Digitalisierung wird der Digitalradar regelmäßig angepasst. Die Digitalradar-Ergebnisse 2024 zeigen, dass viele Kliniken vor allem bei IT-Sicherheit und Interoperabilität nachbessern müssen.
Zukünftige Schwerpunkte könnten sein:
- höhere Anforderungen an Cybersecurity
- mehr Fokus auf patientennahe digitale Services
- engere Verzahnung zwischen Kliniken, MVZs und Praxen
- stärkere Auswertung strukturierter Daten
Für Krankenhäuser bedeutet das: Ohne professionelle IT-Dokumentation wird es künftig noch schwerer, die Anforderungen zu erfüllen.
Fazit: Der Digitalradar macht sichtbar, Docusnap macht handlungsfähig
Der Digitalradar Krankenhaus ist ein unverzichtbares Instrument, um den digitalen Reifegrad von Kliniken messbar zu machen. Doch erst eine fundierte, automatische und kontinuierliche IT-Dokumentation ermöglicht es, die gewonnenen Erkenntnisse in konkrete Verbesserungen zu überführen.
Docusnap unterstützt Krankenhäuser dabei, alle IT-relevanten Informationen zentral, konsistent und aktuell zu halten – und schafft damit die Grundlage für erfolgreiche Digitalisierung, mehr IT-Sicherheit und eine nachhaltige Weiterentwicklung.
Die nächsten Schritte
Wenn Sie den digitalen Reifegrad Ihres Krankenhauses verbessern und die Anforderungen des Digitalradars souverän erfüllen möchten, ist jetzt der ideale Zeitpunkt zu handeln. Mit Docusnap erhalten Sie eine transparente, stets aktuelle IT-Dokumentation, die Sie im Klinikalltag entlastet und die Grundlage für fundierte Entscheidungen im Rahmen des Digitalradars schafft.
Docusnap jetzt testen!
%20(1).webp)