Das Wichtigste in Kürze:
- Die Krankenhauszukunftsgesetz Muss-Kriterien definieren verbindliche Anforderungen an Sicherheit, Interoperabilität und Digitalisierung, die Kliniken für förderfähige Projekte erfüllen müssen.
- Eine klare Analyse bestehender Prozesse und Systeme bildet die Grundlage, um Lücken im Hinblick auf die KHZG-Anforderungen gezielt zu schließen.
- Eine saubere, kontinuierliche Dokumentation aller technischen und organisatorischen Maßnahmen ist entscheidend, um Vorgaben langfristig zu erfüllen und Audits sicher zu bestehen.
%20(1).webp)
KHZG Muss-Kriterien: was steckt dahinter?
Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) ist eines der bedeutendsten Modernisierungsprogramme im deutschen Gesundheitswesen. Es stellt über den Krankenhauszukunftsfonds (KHZF) rund 4,3 Milliarden Euro bereit, um die Digitalisierung und IT-Sicherheit in deutschen Kliniken voranzubringen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den sogenannten Krankenhauszukunftsgesetz Muss-Kriterien, die sicherstellen sollen, dass geförderte Projekte nicht nur digital, sondern auch sicher, interoperabel und nachhaltig umgesetzt werden.
Die KHZG Muss-Kriterien definieren verbindliche Anforderungen – unter anderem an IT-Sicherheit, Interoperabilität, Datenschutz, Prozesseffizienz und Patientenorientierung. Nur wenn diese Kriterien erfüllt sind, gelten KHZG-geförderte Maßnahmen als regelkonform. Im Kern geht es immer um die Frage, welche technischen, organisatorischen und sicherheitsrelevanten Standards Kliniken erfüllen müssen, um die KHZG-Förderung korrekt umzusetzen.
Warum die Krankenhauszukunftsgesetz Muss-Kriterien so wichtig sind
Die Kriterien dienen als Leitplanken, damit digitale Infrastrukturprojekte in Kliniken nachhaltig funktionieren und nicht in Insellösungen münden. Besonders zentrale Gründe sind:
1. Rechtliche Vorgaben & Fördervoraussetzungen
Krankenhäuser müssen die Muss-Kriterien erfüllen, um Fördergelder zu erhalten und Missbrauch zu verhindern. Sie basieren unter anderem auf:
- Anforderungen der Krankenhausstrukturfonds-Verordnung (KHSFV)
- Vorgaben des Bundesamts für Soziale Sicherung (BAS)
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- IT-Sicherheitsgesetz und branchenspezifischen Sicherheitsstandards (B3S Krankenhaus)
2. Schutz vor Cyberangriffen
Krankenhäuser gehören zu den am häufigsten angegriffenen KRITIS-Sektoren. Moderne IT-Sicherheit – ein zentrales Muss-Kriterium – ist überlebenswichtig für reibungslose Abläufe.
3. Effizienzgewinne im Klinikalltag
Die Digitalisierung soll Prozesse wie Patientenaufnahme, Befundmanagement oder OP-Planung entlasten. Muss-Kriterien helfen dabei, Medienbrüche zu vermeiden.
4. Bessere Patientenversorgung
Für Patienten bedeutet die Erfüllung der KHZG Muss-Kriterien schnellere Abläufe, geringere Fehlerquoten und eine höhere Transparenz.
Hier noch ein mögliches Beispiel, welches untermauert wie wichtig das KHZG mit seinen Kriterien ist:
In einer voll belegten Intensivstation fällt eines Nachts das interne Kommunikationssystem für eine halbe Stunde aus. Pflegekräfte müssen Informationen mühsam per Telefon weitergeben, Laborergebnisse verzögern sich und ein geplanter Eingriff muss aufgrund fehlender Daten verschoben werden. Für die betroffenen Patienten kann eine solche Verzögerung lebensentscheidend sein. Dieser Vorfall – real und keine Seltenheit – zeigt, wie wichtig moderne, verlässliche digitale Strukturen in Krankenhäusern sind. Genau hier setzt das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) mit seinen Muss-Kriterien an.
Die wichtigsten KHZG Muss Kriterien im Überblick
Die Muss-Kriterien KHZG betreffen unter anderem folgende Bereiche:
1. Informationssicherheit
- Umsetzung gemäß B3S Krankenhaus
- Rollen- und Berechtigungskonzept
- Regelmäßige Risikoanalysen
- Notfall- und Wiederanlaufkonzepte
2. Interoperabilität
- Nutzung internationaler Standards (HL7, FHIR)
- Strukturierte Datenformate
- Systemübergreifende Kommunikation
3. Nutzerfreundlichkeit & Barrierefreiheit
- Intuitive Benutzeroberflächen
- Zugänglichkeit gemäß BITV
4. Prozessorientierte Digitalisierung
- Optimierte Workflows
- Medienbruchfreie Übergänge
- Nachweisbare Effizienzsteigerungen
5. IT-Dokumentation & Nachweisführung
Ein Punkt, der im Klinikalltag häufig unterschätzt wird, aber entscheidend für die Förderfähigkeit ist: Die vollständige Dokumentation aller Systeme, Schnittstellen, Verantwortlichkeiten und Sicherheitsmaßnahmen.
Hier entsteht oftmals ein hoher Aufwand – und genau hier bietet unsere Software Docusnap einen entscheidenden Mehrwert.
Wie Docusnap Kliniken bei der Erfüllung der KHZG Muss Kriterien unterstützt
Digitale Infrastruktur ist komplex – besonders in Krankenhäusern, wo medizinische Geräte, Laborsysteme, Verwaltungssoftware und Kommunikationsplattformen miteinander vernetzt sind. Das Einhalten der Muss-Kriterien setzt eine klare Transparenz voraus. Hier spielt Docusnap seine Stärken aus.
1. Vollständige IT-Inventarisierung – Grundlage für KHZG-Nachweise
Viele Muss-Kriterien setzen eine aktuelle und präzise Übersicht über die gesamte IT-Landschaft voraus. Docusnap bietet:
- automatische, agentenlose Inventarisierung aller Systeme
- detaillierte Übersicht über Server, Clients, Netzwerkgeräte, Softwarestände und Dienste
- Berichte und Pläne, die jederzeit aktualisierbar sind
Gerade im KHZG-Kontext ermöglicht dies eine saubere Nachweisführung.
2. Transparenz über Rollen- und Berechtigungskonzepte
Die Muss-Kriterien verlangen ein nachvollziehbares Berechtigungsmanagement. Docusnap liefert:
- umfassende Auswertungen zu Benutzerrechten
- Erkennung kritischer Rechtekombinationen
- revisionssichere Dokumentation
3. Unterstützung bei Sicherheits- und Risikoanalysen
Ohne eine vollständige Übersicht über IT-Assets lassen sich Sicherheitslücken kaum erkennen. Docusnap unterstützt Kliniken, indem es:
- Abhängigkeiten zwischen Systemen sichtbar macht
- veraltete oder unsichere Systeme identifiziert
- Netzpläne generiert, die Angriffsflächen offenlegen
4. Dokumentation für Audits & Nachweise
KHZG-Projekte enden fast immer mit einer Prüfung oder Auditphase. Docusnap hilft hier durch:
- automatische, exportierbare Berichte
- lückenlose Systemdokumentation
- klar nachvollziehbare Änderungen und Historien
Schritt-für-Schritt: So setzen Krankenhäuser KHZG Muss-Kriterien erfolgreich um
1. Ist-Analyse & Gap-Assessment
Zuerst müssen Kliniken klären, welche Muss-Kriterien schon erfüllt sind und wo Lücken bestehen.
- IT-Bestandsaufnahme
- Prozessanalyse
- Sicherheitsanalyse
2. Priorisierung & Maßnahmenplanung
Nicht alles kann gleichzeitig umgesetzt werden. Wichtig ist eine Priorisierung nach Risiko, Aufwand und Fördervorgaben.
3. Technische Umsetzung
Hierzu zählen die Einführung oder Anpassung von:
- Patientenportalen
- Digitalen Pflege- und Behandlungsdokumentationen
- OP-Managementsystemen
- Kommunikationslösungen
- IT-Sicherheitsmaßnahmen
4. Dokumentation & Nachweisführung
Dieser Schritt entscheidet oft über die Anerkennung der Fördermittel.
5. Kontinuierliche Prüfung
KHZG ist kein einmaliges Projekt. Die Muss-Kriterien müssen dauerhaft eingehalten werden – ein klarer Vorteil, wenn die IT-Dokumentation automatisiert erfolgt.
Was Kliniken bei der Umsetzung besonders beachten sollten
Die folgenden Punkte müssen von Kliniken bzw. Krankenhäusern besondere Beachtung erhalten:
Interoperabilität nicht unterschätzen
Schnittstellen zählen zu den größten Herausforderungen im Klinikalltag. Die Muss-Kriterien schreiben klar vor, welche Standards eingehalten werden müssen.
Sicherheitsanforderungen frühzeitig berücksichtigen
Oft werden Sicherheitsaspekte erst am Ende berücksichtigt – ein häufiger Fehler. Ein modernes Berechtigungs- und Notfallkonzept ist Pflicht.
Dokumentation als fortlaufenden Prozess verstehen
Viele Förderprojekte scheitern nicht an der Technik – sondern an der fehlenden Dokumentation.
Change-Management einplanen
Technische Lösungen müssen im Alltag funktionieren. Schulungen, klare Verantwortlichkeiten und Feedbackschleifen sind entscheidend.
Fazit: Muss-Kriterien erfüllen – Patientenversorgung verbessern
Das Krankenhauszukunftsgesetz ist eine große Chance für Kliniken, ihre digitale Infrastruktur zukunftssicher aufzustellen. Die Muss Kriterien KHZG sorgen dabei für ein Mindestmaß an Qualität, Sicherheit und Interoperabilität. Sie sind nicht nur eine bürokratische Hürde, sondern entscheidend für eine stabile IT-Grundlage – und damit für eine bessere Versorgung.
Docusnap bietet Kliniken alle Werkzeuge, um Muss-Kriterien strukturiert, effizient und nachhaltig zu erfüllen. Von der Inventarisierung über Zugriffskontrollen bis hin zur revisionssicheren Dokumentation wird der gesamte Prozess unterstützt. Wer KHZG-Projekte erfolgreich und sicher umsetzen möchte, kommt an einer professionellen und automatisierten IT-Dokumentation nicht vorbei - und genau hier liefert Docusnap einen zentralen Beitrag.
Die nächsten Schritte
Wenn Sie die Chancen des Krankenhauszukunftsgesetzes optimal nutzen möchten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, Ihre digitale Infrastruktur nachhaltig zu stärken. Docusnap unterstützt Sie dabei, Transparenz über Ihre gesamte IT-Landschaft zu schaffen und eine verlässliche Basis für sichere, moderne und zukunftsfähige Klinikprozesse zu legen.
Docusnap jetzt testen!
